CO2-Ausstoß verschärft Erderhitzung

Mit den von uns Menschen verursachten Emissionen steigt Jahr für Jahr auch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und die Temperatur auf der Erde.

Global
Deutschland

Die Klimakrise ist längst sichtbar

Der Klimawandel ist auch in Deutschland längst spürbar. Wetterextreme verändern unsere Lebensbedingungen. Beispielsweise haben Dürren in den letzten Jahren stark zugenommen.

Erneuerbare und Effizienz befreien uns von fossilen Abhängigkeiten

Der Krieg in der Ukraine sowie die Energiekrise von 2022 haben gezeigt: Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Importen ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft. Indem wir Erneuerbare Energien ausbauen und Energie einsparen, erhöhen wir die Energiesicherheit.

Wo bleiben die Wärme- und Mobilitätswende?

Die Energiewende beim Strom ist ein Erfolg. Unser gesamter Energieverbrauch basiert aber immer noch auf Öl, Gas und Kohle. Vor allem im Wärme- und Verkehrssektor ist der Anteil der Erneuerbaren Energien gering.

Klimaschutz muss es in allen Sektoren geben

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür muss der CO2-Ausstoß in allen Sektoren gesenkt werden. Das muss auch in Zukunft das Ziel sein und verbindlich erreicht werden.

Klimatechnologien wachsen exponentiell

Strombasierte Technologien finden immer breitere Anwendung, egal ob beim Heizen, in der Mobilität oder als Speicherlösungen. Dieser Hochlauf revolutioniert unser Energiesystem – im Sinne des Klimaschutzes.

Immer mehr Erneuerbare Energien

Kohle, Gas, Öl und Atomenergie sind seit den 90er Jahren auf dem Rückzug. Wind- und Solarkraftwerke setzen sich hingegen bei der Stromerzeugung an die Spitze. Inzwischen häufen sich die Tage, an denen wir uns hauptsächlich erneuerbar versorgen.

Der Strommix verändert sich von Tag zu Tag

Die Stromerzeugung schwankt je nach Wind, Sonnenschein und Stromverbrauch. Immer zur Mittagszeit gibt es am meisten PV. An Wochenenden brauchen wir weniger Strom.

Historische Daten ab 2015

Klimafreundlich mobil sein

Eine kluge Verkehrswende ist auch eine Mobilitätswende: Auf die bewusste Auswahl klimafreundlicher Verkehrsmittel kommt es an. Die Politik muss für entsprechende Angebote sorgen.

Elektrifizierung führt zu steigendem Strombedarf

Für Elektroautos und strombasierte Heizungen brauchen wir immer mehr Strom. Dies schaffen wir durch den beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken.

Zu viele fossile Heizungen

Die Wärmewende ist notwendig. Das zeigt ein Blick auf die Fakten. Immer noch boomen fossil befeuerte Heizungen, obwohl es längst tatsächlich klimafreundliche Alternativen gibt.